Ausflug Starnberger See: Warum du unbedingt diesen Ort besuchen solltest

Entspannter Ausflug mit tollen Highlights im Park und am See

Geschätzte Ausflugsdauer

Ausflugskategorien

Besondere Aktivitäten vor Ort

Ausflugskosten / Eintrittsgelder

Schwierigkeitsgrad

Beste Jahreszeit

Zum Start von dailytrip.de möchte ich dir einen entspannten Ausflug im Südwesten des Starnberger Sees vorstellen. Geht es dir auch oft so? Du suchst den perfekten Ort für deinen Tagesausflug aus und vor Ort stellst du dann fest, dass viele andere Ausflügler die gleiche Idee hatten. So ging es uns auch oft, sodass wir mittlerweile ständig auf der Suche nach Ausflugsorten sind, die man entspannter genießen kann. Wir machten erst kürzlich einen Ausflug zum Starnberger See, als wir nach einem nicht überlaufenem Ausflugsort in der Nähe von München gesucht haben und es hat sich unserer Meinung nach absolut gelohnt. Glücklicherweise haben wir uns an diesem Tag auch noch das perfekte Wetter ausgesucht, denn die Sonne hat uns den ganzen Tag begleitet.

In diesem Artikel verrate ich dir 7 Highlights, die du an diesem Ausflugsort am Starnberger See erleben kannst.

Ausflug Starnberger See

Wie du sicher schon weißt, ist der Starnberger See natürlich eines der beliebtesten Ausflugsziele im Umland von München. Einer der weniger besuchten Orte und sicherlich noch ein kleiner (wenn auch nicht unbekannter) Geheimtipp, ist das Schloss Höhenried im Südwesten des Starnberger Sees. Das liegt auch sicherlich daran, dass die Anfahrt ein wenig weiter weg von München ist, als beispielsweise der Norden oder Osten des Sees. Meiner Meinung nach lohnt es sich aber auf jeden Fall, da du hier einen wahnsinnigen Ausblick (wenn nicht sogar den besten) über den gesamten See genießen kannst. Zudem hast du hier viele Möglichkeiten deinen Ausflug individuell zu gestalten, was ich dir weiter unten im Beitrag näher erläutere. Für diesen Ausflug zum Starnberger See solltest du ungefähr 2 – 3 Stunden einplanen, wenn du es nicht eilig hast.

 

 

Anreise & Parkplatz am Buchheim Museum

Aus München kommend benötigst du mit dem Auto ungefähr 45 Minuten bis zum Ausflugsziel. Sofern du mit dem Auto anreist, parkst du am besten auf dem kostenlosen Parkplatz des Buchheim Musems (Link zu google maps). Sollte dieser Parkplatz voll sein, gibt es weiter nördlich an der Straße entlang auch noch zwei weitere Parkmöglichkeiten, die ebenfalls kostenfrei sind. Wenn du am Museum einen freien Platz findet, kannst du deinen Ausflug direkt auf dem Gelände des Museums starten, ansonsten kannst du aber auch an der Klinikpforte direkt zu Fuß in den Park reingehen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Eine Anreise mit dem Zug ist auch möglich. Allerdings musst du hier in Bernried aussteigen und dann einen Bus zur Bushaltestelle „Buchheim Museum“ nehmen. Alternativ kannst du dich vom Bahnhof auch zu Fuß auf den Weg zum Museum machen. Dafür musst du ungefähr 20 Minuten Fußweg einplanen, der aber auch problemlos zu bewältigen sein sollte.

Der Eingang zum Gelände des Museums befindet sich südlich des Parkplatzes (direkt neben der Hauptstraße). Den Eingang kannst du eigentlich kaum verfehlen, da es hier ein außergewöhnlich gestaltetes Eingangstor gibt.

 

Skurrile Figuren am Museum der Phantasie (#1)

Das Museum der Phantasie wurde nach dem Künstler Lothar Günther Buchheim benannt und enthält eine expressionistische Sammlung. Wir sind jetzt nicht unbedingt die fanatischen Museumsmenschen und haben uns daher nur auf den Park davor fokussiert. Auf dem Museumsgelände gibt es passend zum Namen des Museums einige interessante Figuren und Objekte, die ziemlich skurril sind und sicher ein tolles Fotomotiv abgeben. Auch das Museum hat eine interessante Architektur und ist einem Schiff in moderner Weise nachempfunden.

Das Parkgelände selbst kannst du kostenlos betreten und dir die ausgestellten Objekte, die im Park verteilt aufgestellt sind, anschauen. Sogar einen echten Helikopter gibt es hier, der bunt angemalt wurde. Bei unserem Besuch war das Museum wegen der aktuellen Corona-Situation geschlossen. Auf der Website des Museums findest du jedoch die aktuellen Öffnungszeiten und Preise. Wir haben zudem einen Fremdenführer mit einer kleinen Gruppe auf dem Gelände gesehen, sodass es gut möglich ist, dass das Museum Führungen im Freien organisiert.

 

Schloss Höhenried (#2)

Nachdem wir uns die Objekte auf dem Gelände angesehen haben, sind wir weiter zum Schloss gelaufen. Direkt hinter dem Museum befinden sich künstlich angelegte Teiche mit einer kleinen Brücke, die dich zum Schloss Höhenried führt. Hier kannst du einfach den Serpentinenweg oben oben entspannt entlang spazieren, bis das Schloss auf der linken Seite vor dir auftaucht. Du kannst theoretisch aber auch den Weg unten am Wasser nehmen und direkt bis zur Nordspitze ans Ufer laufen.

 

Das Höhenrieder Schloss wurde erst im Jahr 1939 erbaut und hat daher eine andere Architektur als du es von anderen Schlössern in Bayern gewöhnt sein wirst. Im Grunde genommen handelt es sich in meinen Augen um eine Villa im Großformat. Das Schloss selbst konnten wir zudem nicht besichtigen, da es ausschließlich als Eventlocation genutzt wird. Auf der Website kann man nachlesen, dass Schlossführungen ab 10 Personen theoretisch möglich sind. Wenn du also mit einer größeren Gruppe unterwegs sein solltest, könntest du hier eine Führung buchen.

 

Höhenrieder Park und Tiergehege (#3)

Der eigentliche, große Höhenrieder Park befindet sich am Höhenrieder Schloss. Der Park ist ideal für gemütliche Spaziergänge, da es hier viele Wege gibt, die du erkunden kannst. Aufgrund der erhöhten Lage hast du zudem an vielen Stellen einen tollen Blick über den Starnberger See und kannst an zahlreichen Bänken ausruhen.

Schloss-Allee (#4)

Direkt vor dem Schloss befindet sich eine schöne Allee mit vielen Bäumen, die auch einige Sitzgelegenheiten bietet. Vor allem wenn im Frühling die Bäume blühen, ist der Anblick bestimmt toll. Wir waren im Winter hier, sodass die Bäume natürlich noch nicht geblüht haben. Dennoch kann man hier entspannt den Blick in die Ferne schweifen lassen.

An der nächsten Kreuzung hast du die Möglichkeit den Weg geradeaus Richtung Wald oder den auf der rechten Seite zum Tiergehege der weißen Hirsche zu nehmen. Da wir unentschlossen waren, sind wir zuerst Richtung Wald gelaufen. Ich empfehle dir aber schon auf dem Weg der Allee ein Auge auf das Gehege zu werfen und zu schauen ob die Hirsche aktiv sind oder schlafen. In unserem Fall haben die meisten Tiere geschlafen oder weiter hinten gegrast, als wir erst später wieder kamen. Es gibt zwar immer den ein oder anderen Hirsch der an den Zaun kommt, aber man will ja am besten alle Tiere in der Nähe haben 😉

 

Weiße Hirsche wohin man sieht (#5)

Wie schon oben angeteasert, kannst du zuerst direkt zum Tiergehege laufen. Ein besonderes Highlight des Höhenrieder Parks sind die dort lebenden weißen Hirsche. Das Gehege der Hirsche befindet sich auf der rechten Seite der Allee. Ich selbst habe zuvor noch nie eines dieser anmutigen Tiere gesehen – wobei sie ziemlich viel fressen und das nicht ganz so anmutig wirkt. 😀

Vor allem wenn du mit Kindern unterwegs bist, ist das ein tolles Highlight und für die Kids eine spannende Sache, da man die Hirsche auch füttern kann. Die Tiere sind sehr zutraulich und kommen an den Zaun mit der Hoffnung etwas von dem begehrten Futter abzubekommen.

Du kannst direkt vor Ort für 20 Cent Tierfutter aus einem Automaten ziehen, der wie diese alten Kaugummiautomaten aussieht. Da der Automat aber nicht wechselt und nur 20 Cent Stückt annimmt, solltest du auf jeden Fall das passende Kleingeld dabei haben, falls du die Hirsche füttern und deine Kinder (oder in dem Fall die Hirsche) nicht enttäuschen willst. 😉 Zumindest kostenlos kannst du die Tiere streicheln, da sie vermutlich sowieso an den Zaun kommen. 😉

 

Wald erleben mit dem Barfußweg (#6)

Barfußwas? Richtig gelesen 🙂 Direkt am Ende der Schlossallee, wenn du am Ende der Klinik angelangt bist, befindet sich auf der rechten Seite im Wald ein Barfußweg. Wenn du also das echte Waldfeeling erleben willst oder mal wieder eine Fußmassage brauchst, Schuhe raus und ab in den Wald. Klingt erst Mal unspektakulär und ist für den ein oder anderen eine Überwindung, wenn man sich Angst vor Waldinsekten hat. Es ist aber auf jeden Fall ein cooles Feeling, vor allem wenn du die Natur liebst. Also keine Scheu! Du kannst den Barfußweg entweder parallel zum normal angelegten Waldweg oder auch einen kleinen Rundweg im Wald laufen. Im Anschluss folgst du einfach weiter dem gemütlichen Waldweg bis du am Ufer des Starnberger Sees ankommst.

 

Ufer des Starnberger Sees mit Hammer-Ausblick und Monopteros (#7)

Den Monopteros kennen sicher die Münchner unter euch und alle die schon einmal im englischen Garten waren. Am nördlichen Ufer befindet sich eine kleine Version eines Monopteros, der vor allem im Sommer ein schönes Fotomotiv bietet, da er mit Pflanzen bewachsen ist.

Ansonsten kannst du hier am Ufer der Starnberger Sees entspannen, da es ein paar Sitzbänke mit phantastischem Ausblick über das Wasser gibt. Hier gibt es den besten Ausblick auf den Starnberger See! An dieser Stelle hast du die Möglichkeit fast den gesamten See zu überblicken, da du sowohl einen tollen Ausblick in den Norden, als auch einen Blick auf die Alpen über das Wasser hast.

Vor allem an der Nordspitze des Ufers ist das Wasser sehr flach, sodass man problemlos mit Kindern ins Wasser gehen kann. Zudem gibt es hier viele Bäume, die auch im Sommer viel Schatten spenden. Folgst du dem Ufer Richtung Süden, gibt es einen Patienten-Badeplatz der Höhenrieder Klinik, den man allerdings auch mitbenutzen kann. Dort befindet sich zudem eine öffentliche Toilette.

 

Wir haben uns anschließend auf den Weg zurück gemacht, da wir noch einen anderen Ausflug an dem Tag zum Eibsee gemacht haben (über den ich hier irgendwann auch berichten werde). Auf dem Rückweg zum Auto kannst du einfach weiter am Ufer entlanglaufen bis du wieder am Museum ankommst. Alternativ gibt es bei der Klinik auch eine Pforte, die du zu Fuß durchqueren kannst und dann direkt am Parkplatz ankommst.

Falls du noch genug Zeit für deinen Ausflug hast, schau einfach weiter unten in die Tipps. Dort habe ich dir noch ein paar Ideen kurz zusammengefasst und gebe dir weitere Vorschläge, wie du den restlichen Tag in der Nähe gestalten kannst. Grundsätzlich kann ich dir empfehlen bei schönem Wetter auf jeden Fall die Badehose oder zumindest ein Strandtuch einzupacken und ein paar Stunden gemütlich am Wasser zu verbringen.

 

Höhenrieder Park Ausflug bei komoot

Falls du auch komoot als Ausflugs-App nutzt, kannst du dir den hier beschriebenen Ausflug in meinem komoot Profil ansehen und die Tour merken oder als GPX Datei speichern

komoot

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von komoot zu laden. Die Datenschutzerklärung von komoot findest du unter https://www.komoot.de/privacy.

Komoot Tour laden

 

Verpflegung

Sofern du länger im Park bleiben willst, solltest du zudem am besten den ein oder anderen Snack einpacken, da der Park (in Corona-Zeiten) selbst keine Verpflegungsmöglichkeiten anbietet. Im Museum gibt es zwar ein kleines Café, dass aber nicht das Highlight sein soll. Wir haben auf der Rückfahrt im Imbiss „Hamburgs Neuland“ Halt gemacht, den du allerdings nur mit dem Auto erreichen kannst. Dieser hat aber eine tolle Auswahl und super leckere Gerichte, falls es was schnelles für zwischendurch sein darf. Auf jeden Fall empfehlenswert!

Weitere Tipps & Ausflugsziele am Starnberger See in der Nähe von Höhenried

Falls du noch Zeit über hast, bieten sich folgende Möglichkeiten an, den Rest des Tages zu gestalten:

  • Bernrieder Hofladen: Hier gibt es regionale Spezialitäten aus der Bernrieder Gegend. Ich persönlich liebe Hofläden und unterstütze gerne lokale Händler, die außergewöhnliche Waren anbieten.
  • Kloster Bernried: Mitten in Bernried befindet sich das Benediktinerinnen Kloster mit einem kleinen Park.
  • Strandbad Hubl: Direkt neben dem Kloster findet ihr ein Strandbad mit Liegestelle, SUP Verleih und Kiosk.
  • Bernrieder Park: Südlich des Klosters befindet sich ein weiterer, größerer Park mit weitläufigen und leicht begehbaren Wegen. Auch hier gibt es einige Badestellen.
  • Naturschutzgebiet Bernrieder Filz: Südwestlich von Bernried befindet sich ein Naturschutzgebiet mit einigen Weihern (z.B. Nußberger Weiher), die man gemütlich in einem Spaziergang umrunden kann.

 

Hast du weitere Tipps für diesen Ausflug an den Starnberger See und warst selbst dort? Schreib mir doch unten einen Kommentare und teile deine Erfahrung mit mir!

Teile diese Ausflugsidee!

Offenlegung zur Werbung auf diesem Blog: Auf dailytrip findest du hin und wieder Empfehlungs-Links von mir in den Beiträgen, die klar mit einem * gekennzeichnet sind. Sobald du etwas über diese Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst mich ganz unkompliziert dabei unterstützen diesen Blog zu betreiben.

Mein Versprechen an dich: Ich empfehle dir nur dann Produkte oder Touren, wenn ich selbst von dem Angebot absolut überzeugt bin. Ich danke dir für deine Unterstützung!

Weitere Ausflugstipps

Königssee Sehenswürdigkeiten: Die besten Ausflugsziele für einen gelungenen Urlaub

Du planst einen Urlaub am Königssee und bist auf der Suche nach geeigneten Ausflugszielen vor Ort?...

St. Bartholomä am Königssee: Die besten Geheimtipps für diesen wundervollen Ort

Im zweiten Teil meiner Beitragsreihe "Urlaub am Königssee" stelle ich euch heute die...

9-Euro-Ticket in München und Bayern: Welche Ausflugsziele kann ich damit bereisen?

Sylt oder doch die bayerischen Alpen? Heute ist es nun endlich so weit. Das lang diskutierte...

Social Media Kanäle

Weitere Ausflugsziele in der Gegend

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert