Endlich habe ich wieder ein wenig mehr Zeit zum Schreiben, sodass es diesmal ein wenig schneller geht, bis der nächste Beitrag online ist. Im heutigen Beitrag fßhre ich dich durch das nächste Moor im Sßden Bayerns. Auf meiner letzten Erkundungstour im Januar 2022 habe ich ja beschlossen, das ein oder andere Moor zu besuchen und habe zuerst eine gemßtliche Moorwanderung im Moor Kendlmßhlfilzen unternommen, die ich in meinem letzten Beitrag beschrieben habe. Heute geht es weiter im Moor Nicklheim unweit von Raubling und sßdlich von Rosenheim, dass viele interessante Highlights bietet und meiner Meinung nach sogar das schÜnste Moor im Sßden ist, das ich bisher besucht habe. Warum das so ist, erkläre ich dir in diesem Blog-Beitrag.
Highlights im Moor Nicklheim in der Kurzfassung
- Vielfältiges Moor mit Moorstationen, die spielerisch an die Natur heranfßhren
- MoorfĂźhrung mĂśglich
- Station zur Vogelbeobachtung
- Barrierefreie Wege, sehr einfacher und gemĂźtlicher Moorspaziergang
- Botanischer Garten mit besonderen Moorpflanzen
- Station zum Torfstich
- Bockerlbahn und alte TorfstichhĂźtte (MittagshĂźtte)
Moor Nicklheim
Wie einige andere Moore auch, bietet das Moor Nicklheim eine besondere Erlebniswanderung, die dich durch das Moor fßhrt und an vielen Stationen die Natur und Geschichte des Moors erklärt. So ist eine Erlebniswanderung wie diese auch immer fßr die ganze Familie ein spannendes Erlebnis, da vor allem die Kinder an sogenannten Moorstationen viel ßber die Natur erfahren kÜnnen.
Auch dieses Moor wurde in der Vergangenheit zum Torfabbau genutzt und 2006 in ein Naturschutzgebiet umgewandelt, um den Raubbau an der Natur zu beenden. In dieser Zeit hat sich das Moor im Zuge der Renaturierung erstaunlicherweise sehr schnell rehabilitiert und zu einem einzigartigen Ort fĂźr Flora und Fauna entwickelt.
GefĂźhrte Moorwanderung
Wenn du aus der Moorwanderung ein noch interessanteres Erlebnis machen willst, kannst du hier sogar an einer gefĂźhrten Moorwanderung teilnehmen. Ich habe das nur durch Zufall erfahren, als ich vor Ort an einer Infotafel stand. Deswegen teile ich diese Erkenntnis auch gerne mit dir, da man damit sicher auch noch viel mehr Ăźber das Moor erfahren kann. Auf der Infotafel habe ich jedoch lediglich nur eine Telefonnummer sowie eine Kontakt E-Mail-Adresse gefunden, an die man sich wenden kann.
Hier die Kontaktdaten zur gefĂźhrten Moorwanderung: , Telefon: 08035 / 87 05 43
Anfahrt & Parken
Am Mooreingang selbst gibt es einen sehr langen Parkplatz, auf dem sehr viele Autos Platz haben. Insofern sollte es kein Problem sein, dort einen Stellplatz zu finden. Der Parkplatz ist kostenlos und nicht zu verfehlen, da er sich direkt an der Kreuzung zum Mooreingang befindet. Falls du mit einem Wohnmobil unterwegs bist, gibt es weiter nĂśrdlich einen weiteren Wohnmobilparkplatz.
Alternativ kannst du auch mit dem Zug anreisen und in Raubling am Bahnhof aussteigen. Allerdings musst du dann ca. 3,5 km bis zum Moor laufen. Das ist natĂźrlich auch eine Alternative, wenn du deine Wanderung verlängern mĂśchtest (allerdings musst du dabei in Kauf nehmen, einen Teil des Weges auf der StraĂe zu laufen).
Unterwegs auf dem Weltpfad
Der Ausflug im Moor beginnt direkt am Ende des Parkplatzes auf dem sogenannten Weltpfad. Die gesamte Rundwanderung durch das Moor ist ßbrigens barrierefrei und problemlos mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zu umrunden, solange man auf den offiziellen Wegen bleibt. Anfangs spaziert man nach einer Abzweigung nach rechts ßber einen sehr langen, geraden Waldweg in Richtung Moor. An meinem Besuchstag im kßhlen Januar gab es entlang des Weges sogar geschmßckte Tannenbäume, was auf jeden Fall die Atmosphäre besonders macht und mir sehr gefallen hat.
Empfehlung:Â Wenn du es zeitlich irgendwie einrichten kannst, empfehle ich dir, die Wanderung so einzuplanen, dass du zur Abendsonne dort spazieren gehst. Die Farben, in denen das Moor dann leuchtet, sind einfach magisch und ich war von der Kulisse absolut geflasht.
Entlang des gesamten Weges kommt man immer wieder an Holzinfotafeln vorbei, die Informationen zur Entstehung der Welt preisgeben, die auch fĂźr mich als Erwachsenen sehr interessant waren.
Station zur Vogelbeobachtung
Nach ungefähr 10-15 Minuten erreichst du das Ende des Weges und hast die MÜglichkeit, direkt zur Vogelbeobachtungs-Station zu gehen. Wobei es im Grunde genommen keine richtige Station ist, sondern nur ein schmaler Pfad, der dich direkt an das Moor heranfßhrt. Dort angekommen gibt es auch eine SitzmÜglichkeit, die ein wunderbares Panorama auf das Moor offenbart.
Es gibt sogar einige Tafeln, die vor Kreuzottern warnen, die giftig sind. Deswegen solltest du auch immer auf den offiziellen Wegen bleiben und deinen Hund an der Leine zu lassen. Das versteht sich in Naturschutzgebieten aber eigentlich von selbst. Fßr Menschen werden Kreuzottern ßbrigens selten gefährlich, da sie bei Erschßtterungen das Weite suchen und als scheue Tiere gelten.
Bei meinem Besuch habe ich jedoch lediglich nur ein paar Enten gesehen, die sich im Wasser getummelt haben. Aber alleine wie der Himmel sich im Moor in der Abendsonne gespiegelt hat, war fĂźr mich einen Ausflug zu der Station wert, sodass ich dort einige Zeit verbracht habe, um die Natur zu beobachten und ein paar Fotos zu machen.
Handtorfstich im Moor
Weiter geht es wieder zurĂźck auf den Hauptweg, der dich nach einigen Minuten zu einem Klimadiagramm in Form eines Zauns fĂźhrt, dass entlang des Weges aufgestellt wurde. Ein paar Hundert Meter weiter befindet sich auf der rechten Seite ein Gelände zum Handtorfstich. Als Besucher kannst du hier allerdings nur im FrĂźhjahr zuschauen, wie das gemacht wird, da dies lediglich ein paar Anwohnern gestattet ist. Die genauen Zeiten kenne ich hierfĂźr aber nicht. Im Winter findest du dort lediglich die Ăberreste des letzten Torfstiches, sodass sich der Weg dorthin nicht unbedingt lohnt.
GrĂźnes Klassenzimmer
Gehst du wieder zurĂźck auf den Weg, siehst du nach kurzer Wegzeit schon auf der linken Seite das grĂźne Klassenzimmer und eine Tagfalter Station mit vielen Infos dazu auf der linken Seite. Im Januar war zwar alles geschlossen, allerdings fand ich die Infotafeln auch hier sehr interessant und man sieht, dass alles mit viel Liebe und MĂźhe aufwendig gestaltet worden ist.
TorfarbeiterhĂźtte & Aussichtsturm
Weiter hinten befindet sich die alte Torfarbeiterhßtte (auch Mittagshßtte genannt) sowie direkt dahinter der Aussichtsturm, der einen wundervollen Blick ßber das offene Moor gewährt. Oben im Aussichtsturm angekommen hat man den besten Ausblick auf das Moor mit dem Wendelsteingebirge im Hintergrund und kann hier auch in Ruhe VÜgel beobachten. Im Turm selbst gibt es sogar ein Fernrohr, dass man benutzen kann um die Tiere aus der Nähe zu beobachten.
Auch hier war ich absolut angetan von der Idylle dieses Ortes und der frischen Luft. Alleine der Weitblick, den ich hier genieĂen konnte, macht das Moor fĂźr mich zu dem schĂśnsten Moor in ganz Bayern.
Botanisches Lehrgelände
Direkt gegenßber des grßnen Klassenzimmers befindet sich ein barrierefreier Holzweg, der dich durch das botanische Lehrgelände fßhrt. Ich bin im Winter nicht durchgegangen, da ich lieber an den Gleisen fotografiert habe. Im Zeitraum zwischen Frßhjahr und Herbst ist es wahrscheinlich auch interessanter, diesen Lehrpfad zu gehen.
Nicklheimer Bockerlbahn: RĂźckweg am Gleis
Direkt an der MittagshĂźtte befinden sich die Gleise der Nicklheimer Bockerlbahn. Leider habe ich nicht viel zu den Fahrtzeiten der Bockerlbahn gefunden. Auf der Website des Nicklheimer Torfkulturvereins DâFuizler e.V. findet man lediglich eine veraltete Info aus dem Jahr 2020, dass die Bahn aktuell aufgrund der Corona-Situation geschlossen ist. Die Erneuerung der Gleisanlage wurde wohl aber schon Anfang 2020 abgeschlossen, sodass es in diesem Sommer aufgrund der vielen Lockerungen sicher wieder mĂśglich sein wird, eine Fahrt damit zu unternehmen. Ich habe die Situation genutzt und bin zu FuĂ Ăźber die Gleise gelaufen und habe einzigartige Fotos an dieser Stelle gemacht. Das ist aber sicher nicht empfehlenswert, wenn die Bahn ab und an wieder in Betrieb ist.
In meinem Tourvorschlag hier unten habe ich aus diesem Grund den ganz normalen, barrierefreien Weg aufgezeichnet. Dieser fßhrt dich auch direkt entlang der Gleise auf dem Weg zurßck. Nach einiger Zeit kommst du an eine weitere Station, die ßber Libellen informiert. Hier kannst du entscheiden, ob du links den längeren Weg läufst oder wie unten in meiner Tour beschrieben, nach rechts abbiegst.
Sofern du rechts weiter läufst, kannst du kurz vor dem Ende direkt an der StraĂe nach rechts abbiegen und den Rest des Weges auf einem Hackschnitzelpfad durch den Wald laufen. An einer Stelle ist der Weg jedoch nicht ganz barrierefrei, da man an einer Stelle auf einen Holzsteg Ăźber eine Stufe hoch muss. Mit Kinderwagen sollte es aber dennoch problemlos gehen.
Tourenvorschlag Wanderung Moorstation Nicklheim bei komoot
Falls du auch komoot als Ausflugs-App nutzt, kannst du dir den hier beschriebenen Ausflug dort in meinem komoot Profil ansehen und in der App speichern.
Wettervorhersage fĂźr deinen Ausflug zum Moor Nicklheim
Fazit zur Erlebniswanderung im Moor Nicklheim
Die oben beschriebenen Highlights machen die Nicklheimer Filze fßr mich zu einem der schÜnsten in Bayern und ich werde hier sicher auch einmal im Sommer vorbeikommen. Vor allem wenn du die Natur liebst und gerne fotografierst, empfehle ich dir auf jeden Fall einen Besuch hierher. Aber auch mit Kindern lässt sich dieser kurzweilige Wanderweg problemlos erwandern. Die vielen Infostationen zur Natur lassen keine Langeweile aufkommen, da hier sehr viel Abwechslung geboten wird. Am Wochenende kann es an schÜnen Tagen im Sommer aber durchaus mal voller werden, was aber aufgrund der Weitläufigkeit des Geländes kein Problem darstellt.
Welches Moor gefällt dir in Bayern am besten und hast du schon einmal eine Moorwanderung gemacht?
Dieses Moorwanderung in Bayern wird dich auch interessieren
0 Kommentare