Passend zum Wintereinbruch im April, schreibe ich heute einen Beitrag ßber einen meiner letzten Ausflßge ins Chiemgau im verschneiten Januar diesen Jahres. Ich war wieder einmal auf der Suche nach einem Ausflugsziel in Bayern, dass nicht so ßberlaufen ist und habe bei meiner Recherche einige Moore zwischen Inzell und Bernau am Chiemsee entdeckt, sodass ich beschloss einige davon aufzusuchen und eine schÜne Moorwanderung in Bayern zu unternehmen. Ob es sich gelohnt hat, erfährst du in diesem Beitrag (Spoiler: definitiv). Los geht es also in diesem Beitrag mit dem Moorrundweg in den Kendlmßhlfilzen bei Grassau.
KendlmĂźhlfilzen â Das Wichtigste zusammengefasst
- Das Moor ist nicht so Ăźberlaufen und ideal fĂźr Ruhesuchende geeignet.
- Der Moorerlebnisweg KendlmĂźhlfilzen ist ideal fĂźr Familien mit Kindern, da er viele MĂśglichkeiten zum Spielen und Erkunden bietet.
- Der Moorrundweg KendlmĂźhlfilzen ist perfekt fĂźr Wanderer geeignet und in 3 Stunden erkundet.
- Im SĂźden befinden sich die besten Einstiegspunkte zum Moor.
- Die ideale Reisezeit ist von Mai â Oktober. In dieser Zeit kannst du auch viele VĂśgel im Moor beobachten.
- Die Wege sind kinderwagengeeignet.
Naturschutzgebiet KendlmĂźhlfilzen â Geschichte & Infos
Moore haben seit jeher eine einzigartige Atmosphäre, da sich oft mysteriĂśse und gruselige Geschichten darum ranken. An dieser Stelle war ich fast schon ein wenig enttäuscht, denn ich habe keine einzige dieser Geschichten zum KendlmĂźhlfilzen Moor gefunden. Und das obwohl zwischenzeitlich sogar Sträflinge zum Torfabbau eingesetzt wurden â eigentlich eine perfekte Steilvorlage fĂźr eine gruselige Geschichte.
Das Moor der KendlmĂźhlfilzen liegt nĂśrdlich von Grassau und ist das grĂśĂte Hochmoor in ganz SĂźdbayern. Schon im frĂźhen 19. Jahrhundert wurde es geschichtlich erwähnt, da es vom Staat Ăźbernommen wurde, nachdem sich der Chiemsee immer weiter zurĂźckgezogen hat. Mitte des 19. Jahrhunderts begann schlieĂlich der industrielle Torfabbau, wie in vielen anderen Mooren Bayerns, sodass sogar 1920 im Norden des Moors ein Torfbahnhof entstand. Da das Moor durch den Abbau des Torfs immer mehr zerstĂśrt wurde, setzte sich eine BĂźrgerinitiative dafĂźr ein, die KendlmĂźhlfilzen zu einem Naturschutzgebiet umzuwandeln, was letztendlich erst 1992 gelang.
Kendlmßhlfilzen Parkplätze & Anreise
Die Kendlmßhlfilzen erreichst du idealerweise mit dem Bus oder dem Auto. Sofern du dich fßr den Bus entscheidest, kannst du beispielsweise mit dem Bus (9505) von Grassau zur Bushaltestelle Grassau-Klaushäusl (Museum Salz und Moor) nehmen. Informiere dich aber vorab ob die Haltestelle ganzjährig angefahren wird, da das Museum im Winter geschlossen hat.
Das Kendlmßhlfilzen Moor bietet dir zwei ideale MÜglichkeiten mit deinem Auto zu parken. Die Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe vom Moor. Fßr den Moorerlebnisweg bietet sich der Parkplatz am Museum Salz und Moor im Sßden ideal an. Alternativ gibt es ein wenig weiter weg, direkt am Mooreingang im Sßden einen weiteren, kostenlosen Parkplatz mit wenigen Stellplätzen am Ende des Steinbrßckwegs. Sollten beide Parkpätze belegt sein, findest du noch weitere ParkmÜglichkeiten direkt in Grassau oder Mietenkam. In diesem Fall bietet sich aber die weitere Anreise, wie oben beschrieben, mit dem Bus an.
KendlmĂźhlfilzen Moorerlebnisweg â ideal fĂźr Familien mit Kindern
Da ich an diesem Tag eigentlich nur auf Durchreise und mein Zeitfenster begrenzt war, entschloss ich mich den kleinen Moorerlebnisweg zu besuchen. Im Vergleich zum gesamten Moorgelände ist der Moorerlebnisweg relativ klein, dafĂźr aber umso idealer fĂźr Familien, da man auf relativ kleinem Gebiet viel erleben kann. Als ânormalerâ Wanderer hast du den Moorerlebnisweg mit kleinen Zwischenpausen in maximal einer Stunde durchlaufen, wenn du dich nicht fĂźr alle Infotafeln interessierst, die dort entlang des Weges angebracht sind. Mit Kindern sieht das schon ein wenig anders aus, denn der Moorerlebnispfad hat speziell fĂźr die Kleinen viel Abwechslung zu bieten, da es viel zu entdecken gibt.
FĂźr den Moorerlebnispfad wählst du idealerweise den Parkplatz am Museum Salz und Moor, dass du direkt zu Beginn oder im Anschluss besuchen kannst. Ich hatte mich aber leider im Vorfeld nicht genau informiert und stand dort vor verschlossenen TĂźren, sodass ich das Museum nicht besuchen konnte. Damit dir nicht das Gleiche passiert, erfährst du zu den Ăffnungszeiten alles Weitere unten im Beitrag.
Direkt zu Beginn ßberquerst du die B305, die an dieser Stelle aber sehr gut einsehbar ist und läufst dann geradewegs in Richtung Moor. Nach wenigen Minuten erreichst du eine kleine Brßcke, die du ßberquerst und dann Weg nach links wählst. Und hier geht schon der Spaà fßr die Kleinen los, denn am Waldeingang befindet sich ein kleiner Abenteuerspielplatz in Form einer Wasserburg.
Der Eingang zum Moorerlebnisweg ist dann auch gar nicht mehr so weit weg. An der zweiten Abzweigung nach ungefähr 100 Metern biegst du rechts in den Wald ein. Direkt am Eingang befindet sich schon die nächste Abenteuerstation in Form eines Naturkletterbaums, sodass sich deine Kinder ein wenig austoben kÜnnen. Der Waldweg selbst ist wirklich sehr gepflegt und breit angelegt, sodass du hier problemlos mit dem Kinderwagen laufen kannst.
Nach einer Weile im Wald erreichst du eine kleine HolzhĂźtte und hast die MĂśglichkeit an dieser Stelle auf einem Holzsteg nach links abzubiegen. Im Winter empfiehlt sich dieser Weg allerdings nicht unbedingt, da man nach einigen Metern das Ende erreicht und vor meterhohen, verschneiten GebĂźschen steht. Im Sommer gibt es dort sicher mehr zu entdecken, da die Natur sich von ihrer schĂśnsten Seite zeigt.
Weiter geht es Ăźber einen langen Pfad, an dem du immer wieder links und rechts kleine Holzpfosten mit eingelassenen Tafeln entdecken wirst. Jede Tafel ist mit einer Frage beschriftet, die man einfach umdrehen kann, um die Antwort zu erfahren. Die Tafeln beinhalten Fragen rund um die Natur und das Moor, sodass vor allem Kinder viel Ăźber die Natur dort lernen kĂśnnen. Auf jeden Fall ist es eine tolle Idee einen Wanderweg so zu gestalten, da man auch als Erwachsener viel Neues Ăźber die Natur und die Geschichte des Moors erfahren kann.
Am Ende des Weges angekommen, hast du wieder die MĂśglichkeit nach links Ăźber einen breit angelegten Moorsteg zu gehen und die Ruhe der Natur zu genieĂen. Auch hier findest du zahlreiche der kreativ gestalteten Fragetafeln entlang des Stegs. Der Holzsteg endet nach einigen Metern, sodass du wieder umkehren musst. Auf der linken Seite hast du einen atemberaubenden Ausblick Ăźber das Moor hinweg und siehst weiter hinten den Hochfelln Gipfel. Selbst im Winter hat man hier wirklich einen schĂśnen Ausblick, da vor allem der verschneite Gipfel in der Ferne seine eigene Magie hat. Im Ăbrigen hat man vom Hochfelln aus einen tollen Ausblick auf den Chiemsee und auch das KendlmĂźhlfilzen Moor, sodass sich ein Abstecher dorthin sicher lohnt.
Nachdem ich dort eine Weile verweilt habe, ging ich den Holzsteg zurßck und ging den Weg einige Minuten gerade aus, bis ich zur Abzweigung mit einem beschrifteten Schild ankam (beschriftet mit Rundweg Moorerlebnis) um dann rechts abzubiegen. Da die Bäume hier dichter am Weg wachsen fßhlt man sich vor allem im Winter wie in einem Märchenwald. Man sollte aber vor allem nach oder an nassen Tagen wasserfestes Schuhwerk tragen, da der Weg doch ein wenig matschig sein kann. Nachdem du den Wald einige Zeit durchlaufen hast, kommst du auch schon wieder am Abenteuerspielplatz aus dem Wald heraus und biegst dann in Richtung Museum ab um den Rßckweg anzutreten.
Moorerlebnisweg KendlmĂźhlfilzen bei komoot (kleiner Spaziergang)
Falls du auch komoot als Ausflugs-App nutzt, kannst du dir den hier beschriebenen Ausflug dort in meinem komoot Profil ansehen und die Tour merken oder als GPX Datei speichern
KendlmĂźhlfilzen Moorrundweg â 3 Stunden Wanderung durch das groĂe Moor
Wenn du einen längeren Wanderweg in der Gegend suchst, ist der groĂe Moorrundweg in den KenflmĂźhlfilzen vielleicht etwas fĂźr dich. Mit einer Gesamtlänge von 12 km bist du bei dieser Wanderung ungefähr 3 Stunden unterwegs und kannst die Natur in vollen ZĂźgen genieĂen. Leider muss ich an dieser Stelle sagen, dass ich diesen Weg noch nicht selbst gelaufen bin und somit sicher den besten Teil der KendlmĂźhlfilzen verpasst habe. Allerdings steht er weit oben auf meiner Bucketlist im Chiemgau.
Highlights die dich auf dem Moorrundweg durch die KendlmĂźhlfilzen erwarten
Eines der groĂen Highlights ist sicher der alte Torfbahnhof, der heute als Museum dient. Vor allem aber die Weite des Moors ist sicher etwas Spezielles, da das Moor seit 1992 unter Naturschutz steht und ein RĂźckzugsort fĂźr viele Tiere ist. Ein weiteres Highlight, dass dich auf dem Weg erwartet ist ein Aussichtsturm, der ungefähr in der Mitte des Moors steht und du aus erhĂśhter Position einen weiten Blick auf das Moor werfen kannst.
Hast du spezielle Tipps fĂźr den groĂen Moorrundweg und kannst ihn mir empfehlen? Teile es mir gerne in den Kommentaren mit, damit die Leser hier und ich die Highlights dort nicht verpassen!
Moorrundweg KendlmĂźhlfilzen bei komoot (grĂśĂere Wanderung)
Museum Torfbahnhof
Das Bayerische Moor- und Torfmuseum in Form des alten Torfbahnhofes im Norden des Moors sticht vor allem mit seiner besonderen Architektur hervor. Vor allem das Hauptgebäude erinnert ein wenig an den Wilden Westen mit seiner hĂślzernen Bauweise. Im Inneren befindet sich ein Museum, dass vom 30. April bis 30. Oktober geĂśffnet hat. Dort findest du eine Ausstellung, die dich Ăźber die Natur und die Geschichte des Moors zur Zeit des Torfabbaus informiert. Im AuĂenbereich befindet sich zudem eine Feldbahn, mit der man stĂźndlich eine kleine Runde Ăźber das Gelände drehen kann. Man kann das Museum auch mit dem Auto erreichen. Mehr Informationen zu den aktuellen Ăffnungszeiten und Preisen findest du auf der offiziellen Website des Torfbahnhofs.
Museum Salz und Moor
Auch das Museum Salz und Moor (auch Klaushäusl genannt) Ăśffnet seine TĂźren nur zwischen dem 30. April und 30. Oktober. Wie der Name schon verrät, erfährst du dort einiges Ăźber den Lebensraum Moor und auch die Geschichte der Salzgewinnung in Bayern. Zudem gibt es jährlich eine wechselnde Sonderausstellung. Im Jahr 2022 ist der Nachtfalter das aktuelle Thema. Mehr Informationen zum Museum Salz & Moor inkl. der Ăffnungszeiten findest du auf der Website der Gemeinde Grassau.
Fazit & Tipps
Zusammengefasst empfehle ich dir, die KendlmĂźhlfilzen zwischen Mai und Oktober zu besuchen. Das hat den Vorteil, dass du den Torfbahnhof und auch das Museum besuchen kannst, da diese beispielsweise im Winter geschlossen sind. Zudem lebt das Moor von der Vielfalt der Natur. Im Winter kannst du zwar eine wunderschĂśne Winterlandschaft genieĂen, siehst dafĂźr aber weniger VĂśgel und das Moor ist an vielen Stellen Ăźberhaupt nicht erkennbar, da dort vermutlich alles mit einer Schneeschicht bedeckt ist. Wenn du auĂerdem nicht mit Kindern unterwegs bist, empfehle ich dir eher den groĂen Moorrundweg, da es sich ansonsten nicht lohnt extra zum Moor zu fahren (auĂer du bist sowieso in der Nähe oder wie ich auf der Durchreise).
Dieses Moorwanderung in Bayern wird dich auch interessieren
0 Kommentare