Der Englische Garten ist weit über Münchens Grenzen hinaus bekannt und gleichzeitig einer der größten Stadtparks der Welt. Insofern klingt es erst mal ein wenig verwunderlich, dass ich den Englischen Garten in München hier als Geheimtipp anpreise.
Aus diesem Grund werde ich in diesem Beitrag auch nicht die klassischen Highlights wie beispielsweise den Chinesischen Turm oder den Monopteros vorstellen, da dies unzählige andere Seite schon getan haben. In diesem Beitrag findest du vor allem Tipps für den nördlichen Teil des Englischen Garten, der selbst an einem sonnigen Sonntagnachmittag so gut wie leer ist.
Dir ist also danach, die Akkus nach einem stressigen Tag in München wieder aufzuladen oder einfach nur dem Stadttrubel für ein paar Stunden zu entfliehen? Dann lies hier weiter und erfahre alles Wissenswerte über den Nordteil des Englischen Garten in München.
Gleich vorweg: Im Nordteil des Englischen Garten ist fast ausschließlich die Natur zu Hause, sodass sich der Besuch im Norden perfekt für einen Spaziergang in der Natur eignet. Ein interessantes Detail ist, dass der Nordteil mehr als doppelt so groß wie der beliebtere Südteil ist. Insofern ist es eigentlich verwunderlich, dass sich hier kaum eine Seele verirrt. Ich selbst habe den Nordteil des Englischen Garten wie viele andere auch vernachlässigt, da man ja eigentlich immer den südlichen Teil besucht. Ob Einheimische oder Touristen – im Südteil ist wirklich immer was los. Vor allem im Sommer platzen hier die Wiesen aus allen Nähten.
Vor zwei Wochen war es allerdings so weit, auch einmal dem Norden einen Besuch abzustatten, als mein Bruder in München zu Besuch war. Ich hatte den Nordteil schon länger auf meiner Bucketlist und so haben wir uns nach einer Sightseeingtour durch München zu einem spontanen Besuch dorthin entschlossen, den wir absolut nicht bereut haben.
Das erwartet dich im Nordteil des englischen Garten
- Der Nordteil des Englischen Garten ist selbst am Wochenende fast leer, sodass du hier selbst am Wochenende Ruhe finden kannst.
- Ein großer Teil des Nordteils besteht aus Waldgebiet.
- Hier grasen vor allem im Sommer unzählige Schafe und auch dem ein oder anderen Pferd kannst du über den Weg laufen.
- Im Nordosten befindet sich eine ruhige Badestelle am Isarwehr, die vor allem von Einheimischen gerne genutzt wird.
- Insgesamt 3 gemütliche Biergärten befinden sich hier, die fast ausschließlich von Einheimischen besucht werden.
- Sehenswürdigkeiten wie Monopteros und Chinesischer Turm wirst du hier nicht finden. Hier ist fast ausschließlich die Natur zu Hause.
- Der Nordteil des Englischen Garten ist barrierefrei gestaltet und somit für Rollstuhlfahrer absolut geeignet
Englischer Garten Norden Parken & Anreise
Wie in ganz München gestalten sich die Anreise mit dem PKW und das Parken auch hier schwierig. Selbst im nicht so stark besuchten Teil ist die Parksituation nicht ideal, da das Problem in der ganzen Stadt vorherrscht. Mit etwas Glück findest du aber an folgenden Standorten einen Parkplatz (allerdings ohne Gewähr).
Ich empfehle dir eigentlich immer die öffentlichen Verkehrsmittel in München zu nutzen, da du dich damit am schnellsten fortbewegen kannst und die lästige Parkplatzsuche damit auch wegfällt.
Hier hast du mehrere Möglichkeiten, den Nordteil des Englischen Garten zu besuchen. Einfachheitshalber empfehle ich dir in diesem Beitrag die U-Haltestelle „Münchner Freiheit“ als Startpunkt zu nutzen, da ich die Route danach geplant habe.
Wenn du allerdings einfach ohne Plan in den Norden gehen willst, kannst du folgende Haltestellen auch als Startpunkt benutzen:
- U-Haltestellen (westlich): Ditlindenstraße, Nordfriedhof, Alte Heide, Studentenstadt
- Bushaltestellen (östlich): Herzogpark (Linie 59, 150), Rümelinstraße (Linie 187)
Englischer Garten: Drei Biergärten im Nordteil
Tatsächlich findet man hier mehr Biergärten als im südlichen Teil des Englischen Garten. Woran das liegt? Ich kann es wirklich nicht sagen. Tatsächlich habe ich auch keinen der Biergärten besucht, da wir kurz vor unserem Besuch im Englischen Garten eingekehrt sind. Das hole ich aber definitiv nach. Was meinen Recherchen zufolge sofort auffällt, ist, dass es hier weitaus weniger touristisch zugeht und die Qualität der Speisen meiner Meinung nach hochwertiger aussieht ist und sich ein Besuch allein aus diesem Grund hierher lohnt.
Hirschau im Englischen Garten
Gleich zu Beginn im Süden findest du den Biergarten Hirschau im Englischen Garten, welcher gleichzeitig einer der größeren und beliebteren Biergärten im Nordteil ist.
Mini-Hofbräuhaus
Das Mini-Hofbräuhaus befindet sich fast in der Mitte des Nordteils des Englischen Garten und bietet sich somit perfekt für einen Zwischenhalt ein. Hier sind wir auf unserer Tour vorbeigekommen, sodass du hier gerne eine Rast einlegen kannst. Das empfehle ich dir vor allem an heißen Tagen, da der Rest der Tour nicht mehr an Biergärten vorbeiführt.
Tipp: Idealerweise nimmst du auch etwas zu Trinken mit, da die doch etwas längere Strecke ohne Einkehrmöglichkeit vor allem an heißen Tagen anstrengend sein kann.
Aumeister Biergarten
Der Aumeister Biergarten im Norden macht auf jeden Fall auch einen sehr guten Eindruck und die Speisen sehen auf den Bildern ansprechend aus.
Hinterlasse mir gern ein Feedback in den Kommentaren und teile deine Erfahrung, wenn du dich für diese Tour entschließt und in einem der Biergärten einkehrst.
Idyllische Spazierrunde durch Park und Wald
In der hier vorgestellten Tour geht es tatsächlich sogar im Süden des Englischen Garten los, allerdings ganz am Nordrand. Allerdings kann ich dir auch schon diesen Teil empfehlen, da sich am Ausgangspunkt der Kleinhesseloher See befindet, der auch nicht mehr so überfüllt ist. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Touristen eigentlich nur den Chinesischen Turm mit dem danebenliegenden Biergarten besuchen wollen. Am Kleinhesseloher See hast du zudem die Möglichkeit, direkt am Biergarten beim Seehaus ein Tretboot zu mieten, was vor allem bei schönem Wetter ideal ist (17€ / halbe Stunde).
Den hier beschriebenen Ausflug kannst du in meinem komoot Profil ansehen und ganz einfach auf dem Smartphone in der komoot App offline speichern.
Folge mir dort gerne und erhalte weitere interessante Inspirationen für deinen nächsten Ausflug.
Vorbei am Kleinhesseloher See musst du die B2R über die Brücke überqueren, um in den Nordteil zu gelangen. Die Brücke überquert man glücklicherweise sehr schnell und entflieht somit auch dem Lärm der Bundesstraße in wenigen Minuten. Ab hier beginnt der ruhige Teil des Englischen Garten und du kannst die Natur in vollen Zügen genießen. Auf unzähligen Wegen kannst du frei nach Gefühl entscheiden, wie es weiter geht und das empfehle ich dir trotz der hier vorgestellten Tour auch. Nur wenn du die einzelnen Orte ablaufen möchtest, solltest du dich an der Tour orientieren.
Vorbei am Hirschau Biergarten geht es durch Waldgebiet fast in die Mitte des Nordteils, wo sich dann auch das Mini Hofbräuhaus befindet. Auch hier kannst du wieder einkehren, wie ich auch schon oben beschrieben habe. Danach geht es weiter in den Norden, bis du nach ungefähr 15 Minuten Gehzeit am Isarwehr ankommst.
Geheimtipp Badestelle am Isarwehr
Vor allem an heißen Tagen im Sommer eignet sich die Badestelle am Isarwehr (Stauwehr Oberföhring) aufgrund des seichten Wassers und der relativ schwachen Strömung (an trockenen Tagen) perfekt zum Baden. Das haben natürlich auch einige Einheimische für sich entdeckt und typisch ist auch hier, dass der ein oder andere Münchner FKK macht, was in München allerdings an vielen Stellen nicht unüblich ist, für Außenstehende allerdings doch oft irritiert. Ich persönlich finde die Badestelle ideal und vor allem nicht so extrem überlaufen wie beispielsweise den Flaucher entlang der Isar.
Selbst wenn du nicht baden willst, kannst du eine kurze Rast an einer der Badeinseln einlegen und einfach mal die Füße im kühlen Wasser abkühlen, denn dafür ist die Isar perfekt geeignet.
Möchtest du dich also am Wasser unter die Einheimischen mischen, gleichzeitig aber überfüllte Orte meiden, ist das die Badestelle am Isarwehr der perfekte Ort.
Das Stauwehr Oberföhring (Isarwehr) ist auf einer Seite auch problemlos begehbar und ein idealer Spot für schöne Fotos auf die Isar. Aktuell wird die Fassade des Isarwehrs von Künstlern umgestaltet, sodass es demnächst wohl ein noch besseres Fotomotiv abgibt.
Weiterer Tipp zum Baden im Englischen Garten: Auch am Oberstjägermeisterbach, der mittig von Süd nach Nord im Englischen Garten verläuft, gibt es viele Stellen, an denen man baden kann. Hier findest du auch mehr Schatten, wenn du das bevorzugst.
Schafe & Pferde im Englischen Garten
Weiter entlang des Waldweges verläuft parallel ein Track für Pferde, was ich sehr gut gelungen finde, da man den Tieren nicht in die Quere kommt. Du solltest nur darauf achten, dass du eben nicht den Pferdeweg nimmst. Diesen erkennst du aber relativ einfach. Auch die geteerten Wege werden meist von den Radfahrern genutzt, die du hier antriffst. Allerdings ist der ungeteerte Waldweg meiner Meinung nach zum Spazieren sowieso viel besser geeignet, sodass du hier auch in Ruhe spazieren kannst.
Den Standort der Schafe zu nennen, ist da nicht so einfach, da die Tiere ihren Standort natürlich immer wechseln und den Nordteil des Englischen Garten abgrasen. Vor allem im Hochsommer solltest du allerdings sehr gute Chancen haben, die Herden zu finden. Die Tiere sind eingezäunt und grasen friedlich in ihrem Territorium. Du kannst die Schafherde allerdings schon von Weitem hören, da die Tiere unaufhörlich blöken. So haben wir auch sie auf unserer Tour entdeckt. Die eingezäunten Gebiete haben wir in der Nähe des Oberstjägermeisterbachs nördliche des Isarwehr gesehen. Falls du die Tiere also nicht sofort entdeckst, versuche es am besten einmal hier.
Münchner Sommertheater im Englischen Garten
Im Sommer spielt am Amphitheater regelmäßig das Münchner Sommertheater auf. Das Programm variiert jährlich, sodass du dich auf dieser Website informieren solltest, ob es ein aktuelles Programm gibt. Die Aufführungen sind kostenlos, was vor allem in München eine Seltenheit ist. Das Amphitheater befindet sich ziemlich genau in der Mitte des Englischen Garten im Norden.
Fazit & Empfehlung zum Englischen Garten im Norden
Ich war wirklich positiv angetan von der idyllischen und ruhigen Atmosphäre im Norden des Englischen Garten. Hier angekommen vergisst du die Stadt um dich herum komplett und kannst einige ungestörte Stunden in der Natur verbringen. Obwohl die Stadt nicht weit ist und auch die große Bundesstraße in der Nähe ist, hört man davon überhaupt nichts. Unzählige Wiesen laden dazu ein, beispielsweise ein Picknick im Englischen Garten zu machen oder sich zu sonnen. Entlang der Isar kannst vor allem im Sommer ein kühles Bad nehmen. Vor allem wenn du einfach mal dem Stadttrubel für einige Stunden entfliehen willst und nicht den längeren Weg in die Alpen auf dich nehmen willst, ist das hier einer der besten Orte in München, um Ruhe zu finden. Der Englische Garten hat vor allem nach einem Besuch im Nordteil den Titel „grüne Lunge von München“ in meinen Augen absolut verdient.
Dieser Ausflug in München könnte dich auch interessieren
0 Kommentare