Manchmal fĂŒhrt einen der Zufall an Orte, die man vielleicht gar nicht auf dem Schirm hatte. So war es bei mir und Burghausen im Osten Bayerns. Letztes Jahr habe ich diesen unerwartet schönen Ausflug mit meiner Freundin in die bayerische Kleinstadt Burghausen gemacht.
Aber warum unerwartet? Ich wusste im Vorfeld gar nicht so viel ĂŒber diese Stadt und habe sie eigentlich nur mit dem mehr oder weniger bekannten FuĂballverein in Verbindung gebracht. Irgendwie hat es der Zufall dann aber so gewollt, dass ich diese mittelalterliche Stadt einmal besichtige. WĂ€hrend meiner Recherche nach einem Ausflug zu schönen Burgen in Bayern habe ich in einem Online Beitrag Burghausen gefunden und mir gedacht, da musst du auf jeden Fall mal hin.
Wer schon mal selbst danach gesucht hat, weiĂ: Es gibt sehr viele schöne Burgen und Schlösser in Bayern! Warum habe ich mich dann speziell fĂŒr Burghausen entschieden? Nun ja, der Titel verrĂ€t es eigentlich schon. Und zwar steht hier die offiziell weltlĂ€ngste Burg, die sogar im Guinness Buch der Rekorde eingetragen ist, und das wollte ich auf jeden Fall einmal ansehen. Schon immer haben mich Burgen fasziniert, was auch wahrscheinlich daran liegt, dass man irgendwie doch immer ein wenig Kind bleibt und ich schon damals Ritter und das ganze Drumherum toll fand.
In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, welche weiteren SehenswĂŒrdigkeiten Burghausen zu bieten hat und natĂŒrlich stelle ich dir meinen Tagesausflug nach Burghausen vor.
Ausflug Burghausen Altstadt und zur Burganlage bei komoot
Hier siehst du meinen vorgeplanten Ausflug, den ich in der App komoot erstellt habe. Falls du auch komoot als Ausflugs-App nutzt, kannst du dir den hier beschriebenen Ausflug nach Burghausen in meinem komoot Profil ansehen und die Tour vormerken oder als GPX Datei speichern. Der vorgeplante Ausflug dauert ca. 1,5 Stunden (ohne Pausen). Folge mir gern bei komoot und erhalte weitere VorschlÀge in meinem Profil!
Noch vorab eine Info dazu: Falls du die gleiche Tour machen willst, solltest du ein wenig gut zu Fuà unterwegs sein. Da es vor allem auf dem Weg zum See sehr viele Stufen zu bewÀltigen gibt, ist diese vorgeplante Tour nicht kinderwagengeeignet. Es gibt aber auf jeden Fall die Möglichkeit alternative Wege zu gehen, die kinderwagenfreundlich sind.
Burghausen SehenswĂŒrdigkeiten: Altstadt mit mittelalterlichem Flair in engen Gassen (#1)
Los ging es fĂŒr uns etwas abseits der Burghausener Altstadt. Da sich die Parkplatzsuche in AltstĂ€dten bekanntermaĂen schwieriger gestaltet, haben wir uns fĂŒr den Burgparkplatz entschieden, der sogar ĂŒberraschenderweise kostenlos ist. Ich wĂŒrde dir diesen Parkplatz auf jeden Fall empfehlen, auch wenn du ein wenig laufen musst. Vermutlich kann es hier am Wochenende aber sehr voll werden.
Da wir erst zur Mittagszeit ankamen, haben wir uns nicht direkt zur Burganlage begeben, sondern erst ein wenig die Altstadt erkundet und ein Restaurant gesucht. In der Altstadt gibt es eine groĂe Auswahl bayerischer KĂŒche und anderer SpezialitĂ€ten. Wir haben uns letztendlich fĂŒr das Bichl CafĂ© in der Handwerkergasse entschieden, das eine Auswahl an Flammkuchen und Burgern sowie leckerer Kuchen zum Nachtisch anbietet.
Marktplatz in der Altstadt
Bevor wir im Restaurant ankamen, sind wir durch malerische Gassen gelaufen, die ein besonderes Flair versprĂŒhen, da viele der HĂ€user bunt angemalt sind oder mit Bildern verziert sind, die eine Geschichte erzĂ€hlen. Das verleiht der Altstadt auf jeden Fall etwas Besonderes und ist selten so zu finden. Am Marktplatz selbst stehen auch einige bunte HĂ€user, wie beispielsweise das ehemalige kurfĂŒrstliche RegierungsgebĂ€ude, das blau angemalt ist und eine schöne Dachverzierung hat.
Mittelalterliche Handwerkergasse âStreet of Fameâ: StraĂe der Jazz-Legenden (In den GrĂŒben)
Da der Hunger uns getrieben hat, sind wir vermutlich schneller unterwegs gewesen, als man es machen sollte, da man die HĂ€user eigentlich in aller Ruhe bewundern sollte. Die Handwerkergasse (In den GrĂŒben) ist auf jeden Fall ein besonderes Highlight der Stadt. Man spĂŒrt sofort den mittelalterlichen Flair, wenn man durch das Tor in die Gasse lĂ€uft. Hier gibt es zudem viele kleine GeschĂ€fte und Bars, die das Stadtbild glĂŒcklicherweise nicht ruinieren. In vielen StĂ€dten ist es ja meistens leider mittlerweile so, dass die kleinen LĂ€den verschwunden und nur noch groĂe Ketten zu finden sind.
Sollte das hier ein Verantwortlicher der Stadt Burghausen einmal lesen: Bitte behaltet euch diesen Schatz bei!
Die Gasse wird auch Street of Fame (StraĂe der Jazz Legenden) genannt, da hier auf dem Boden einige Sterne im Stil von Hollywood eingelassen sind, die mit Namen berĂŒhmter Jazzmusiker verziert sind. Jazz in Burghausen? TatsĂ€chlich findet hier seit den 70ern jĂ€hrlich im MĂ€rz ein groĂes Jazz Event statt, dass sogar weltbekannt ist. Tja,⊠Zu meiner Schande habe ich noch nie davon gehört, obwohl ich Jazzmusik wirklich mag. Ein Grund mehr fĂŒr mich, auf jeden Fall noch einmal nach Burghausen zurĂŒckkehren, wenn das Event wieder stattfindet.
Malerische Gassen auf dem Weg zur St. Jakob Kirche
Nachdem wir uns die BĂ€uche vollgeschlagen haben, wollten wir uns natĂŒrlich die Burg ansehen. Wir haben aber nicht damit gerechnet, dass wir jetzt einige Stufen bergauf bewĂ€ltigen mĂŒssen, da wir eine kleine Gasse in Richtung St. Jakob Kirche gewĂ€hlt haben. Wenn du dir also auch eine Mittagspause in der Altstadt mit ausgiebigem Mittagessen genehmigst, wĂŒrde ich dir auf jeden Fall eine lĂ€ngere Pause empfehlen. Oder du entscheidest dich fĂŒr einen flacheren Weg zur Burg hinauf.
Oben in der Gasse angekommen wirst du zumindest damit entschĂ€digt, dass du einen tollen Ausblick ĂŒber die Altstadt hast. Die Salzach glich eher einer braunen Masse, was das Stadtbild jedoch nicht trĂŒbt. Auf der anderen Seite der Salzach befindet sich im Ăbrigen Ăsterreich und hier muss ich sagen, dass die deutsche Seite auf jeden Fall schöner ist. Weiter den Weg hinab sind wir dann an der St. Jakob Kirche angekommen. Die Kirche ist im Innenbereich eher spĂ€rlich eingerichtet, was wohl am gotischen Stil liegt. In Bayern ist man ja eher barocke Kirchen gewohnt, die einen fast mit Bildern erschlagen.
Von der Kirche aus muss man noch einige Stufen nach oben bewÀltigen, die sich meiner Meinung nach aber auf jeden Fall lohnen, da diese auch sehr malerisch sind.
Burg zu Burghausen (#2)
Das Wahrzeichen der Stadt ist auf jeden Fall die groĂe oder besser gesagt lange Burganlage. Wie schon eingangs erwĂ€hnt, ist es die lĂ€ngste Burganlage der Welt und misst genau 1051 Meter. 2009 wurde die Burg zu Burghausen offiziell im Guiness Buch der Rekorde als lĂ€ngste Burg anerkannt und ist auch auf der offiziellen Seite zu finden. Die gröĂte Burg der Welt ist ĂŒbrigens die Marienburg in Polen, die eine gröĂere GesamtflĂ€che hat.
Auf dem GelĂ€nde der Hauptburg gibt es einige verwinkelte Wege, die einen aber immer wieder an tolle Aussichtspunkte fĂŒhren.
BurgfĂŒhrungen und Museum in der Burganlage
Im Innenhof der Burg befindet sich auch ein spĂ€tmittelalterliches Burgmuseum, dass wir allerdings nicht betreten konnten, da wir mit einem Hund unterwegs waren. Zudem gibt es die Möglichkeit an einer BurgfĂŒhrung teilzunehmen, die einem die Geschichte der Burg nĂ€her bringt.
Nachdem wir den Innenhof verlassen haben, sind wir entlang der Mauer gelaufen, bis wir die Stufen hinab zum Wöhrsee erreicht haben.
Burgfest Burghausen 2022
Normalerweise veranstaltet die Stadt jĂ€hrlich ein groĂes mittelalterliches Burgfest in der zweiten Juli-Woche. Leider ist das Fest letztes Jahr aufgrund der Corona-Situation ausgefallen und dieses Jahr wird es genauso sein. Laut einer Mitteilung auf der offiziellen Website findet das nĂ€chste Burgfest in Burghausen vom 8. bis zum 10. Juli 2022 statt. Ich bin auf jeden Fall optimistisch, dass es stattfinden wird, da sich die Lage ja aktuell bessert und habe mir den Termin schon in meinem Kalender eingetragen, da es sicher ein auĂergewöhnliches Event ist. Ich mag vor allem die kleinen StĂ€nde auf Mittelalterfesten, da man hier viele tolle Sachen entdecken kann. Zudem finde ich es immer klasse, mit wie viel Herzblut Mittelalterfans solche Events aufziehen und auch veranstalten.
In diesem YouTube Imagefilm der Stadt Burghausen kannst du einige Ausschnitte vom Burgfest sehen und auch einige Impressionen aus der Stadt selbst.
Quelle: YouTube, © Stadt Burghausen
Baden am Wöhrsee im naturbelassenen Wöhrseebad (#3)
Der Wöhrsee diente ursprĂŒnglich als Teil der Verteidigungsanlage der Burg und ist heute ein beliebter Badesee. Aufgrund seiner besonderen Lage ist es auf jeden Fall ein toller Badesee, da man inmitten der Burganlage schwimmen kann. Der Badesee ist jedoch kostenpflichtig, was gleichzeitig den Vorteil hat, dass man hier Bewirtung findet. Besucher des Badesees können dort auch Tretboote ausleihen oder auf einem SUP Board um den See paddeln.
FĂŒr den Ausflug bietet es sich auf jeden Fall im Sommer auch an, die Badesachen einzupacken und dort ein paar Stunden auszuruhen, nachdem man die Stadt erkundet hat.
Den Wöhrsee kann man aber auch ideal mit einem Spaziergang kombinieren, was an diesem Tag auch unsere Wahl war. Da der Wöhrsee naturbelassen ist, hat man hier auf jeden Fall auch eine schöne Abwechslung beim StĂ€dtetrip. Entlang der Burgmauer kannst du am Strandbad vorbeigehen und findest auf der anderen Seite des Sees einen gröĂeren Park sowie den Pulverturm, der an unserem Ausflugstag jedoch geschlossen war. Insofern haben wir den See einmal zu FuĂ umrundet, um dann wiederum den Berg hinauf zur Burganlage zu bestreiten. Oben angekommen finden sich wieder einige tolle Aussichtspunkte in beiden Richtungen und von dort aus ist der Parkplatz nicht mehr weit weg.
Warst du schon einmal in Burghausen und kennst dort ein besonderes Highlight? ErzÀhle mir davon in den Kommentaren!
0 Kommentare