Die Orte Fßssen und Hohenschwangau sind durch die märchenhaften SchlÜsser Neuschwanstein und Hohenschwangau weltbekannt geworden und ziehen jährlich 1,4 Millionen Touristen an, sodass es mit der Ruhe hier meist weit hergeholt ist. Allerdings interessieren sich die meisten Touristen nur fßr das Schloss Neuschwanstein und das bekannte Foto auf der Marienbrßcke oberhalb des Schlosses.
Weitaus weniger Touristen interessieren sich jedoch fĂźr den idyllischen Alpsee, der ganz in der Nähe der beiden SchlĂśsser zwischen den Bergen eingerahmt ist und mit seiner atemberaubenden Kulisse absolut verzaubert. Da ich ja immer auf der Suche nach interessanten Spots bin, die nicht von vielen Touristen besucht werden, habe ich mich mal wieder der Herausforderung gestellt und die Gegend um Schloss Neuschwanstein abgesucht. Dabei bin ich auf den Alpsee Rundweg gestoĂen, der ideale Voraussetzungen fĂźr eine Wanderung bietet. An einem wunderschĂśnen Wintertag war es dann so weit und ich habe mich auf den Weg dorthin gemacht und wurde nicht enttäuscht, wie du auch schon auf dem Beitragsbild erahnen kannst, da mich die Farben am frĂźhen Abendhimmel und Schloss Neuschwanstein im Hintergrund in ein wahrhaftes Märchen versetzt haben.
Vor allem wenn du auĂer deinem Besuch ins Schloss Neuschwanstein nach weiteren Ergänzungen suchst,m um deinen Ausflugstag nach FĂźssen abzurunden, ist der Rundweg ideal dafĂźr geeignet.
Alpsee FĂźssen Rundweg Kurzfassung
- Trotz vieler Touristen rund um Schloss Neuschwanstein, bietet der Rundweg eine relativ ruhige Wanderung, da sich hier wenige Touristen verirren.
- Die Kulisse ist einmalig, da man an verschieden Stellen entlang des Ufers einen Blick auf die SchlĂśsser Hohenschwangau und Neuschwanstein werfen kann.
- Die Wanderung ist an einigen Stellen etwas gefährlich, da es seitlich steil bergab geht und keine Sicherung vorhanden ist. Vor allem im Winter solltest du die Wanderung nur mit entsprechender Ausrßstung machen.
- Im Sommer kann man im Alpseebad wunderbar entspannen oder im Bootsverleih ein Boot mieten, um den See zu befahren.
- Es ist absolut empfehlenswert, die Wanderung an einem sonnigen Tag zur goldenen Stunde zu machen, da der Abendhimmel Schloss Neuschwanstein in eine märchenhafte Kulisse taucht.
- Der See bietet einige schĂśne und auĂergewĂśhnliche Spots fĂźr die Fotografie, da du Schloss Neuschwanstein aus einem anderen Blickwinkel fotografieren kannst.
Wettervorhersage fĂźr deinen Ausflug zum Alpsee
Anfahrt & Parkplätze Hohenschwangau / Neuschwanstein
Da Schloss Neuschwanstein ein Besuchermagnet fĂźr Touristen in aller Welt ist, solltest du keine Schwierigkeiten mit der Anfahrt haben. RegelmäĂig verkehren hier Busse vom Hauptbahnhof FĂźssen direkt zum Geschehen.
Natßrlich kannst du auch mit dem Auto anreisen, da es hier viele Parkplätze gibt, die du kostenpflichtig nutzen kannst. Die Parkkosten betragen (Stand Mai 2022) 8 ⏠fßr einen PKW, 10,50 ⏠fßr einen Wohnwagen und 3 ⏠fßr Motorräder. Fßr die Alpsee Umrundung empfehle ich dir vor allem den Parkplatz P4, da dieser direkt am Alpsee liegt und sich dort auch der Startpunkt meiner empfohlenen Tour befindet.
Grundsätzlich gilt: Je frßher, desto besser. Da Schloss Neuschwanstein sehr viele Besucher hat, empfiehlt es sich vor allem am Wochenende mÜglichst frßh anzureisen, da der Parkplatz natßrlich ziemlich schnell voll wird und die ParkmÜglichkeiten begrenzt sind. Wenn du die Wanderung zur Abendstunde machen mÜchtest, empfehle ich dir eher unter der Woche vorbeizukommen, da du hier weniger Probleme haben wirst, einen Parkplatz zu finden. Generell sind zur Abendstunde aber weniger Besucher da als tagsßber.
Alpsee Rundweg
Der Alpsee Rundweg ist mit seinen rund 5,5 Kilometern keine groĂe Wanderung, sodass du ungefähr nur 1,5 Stunden ohne Pausen fĂźr die Umrundung benĂśtigst.
Gefahrenhinweis: An einigen Stellen im Norden des Sees solltest du allerdings sehr vorsichtig sein, vor allem wenn du mit Kindern unterwegs bist. Der Weg ist an einigen Stellen steinig und schmal, sodass es diverse Stolperfallen gibt. Zudem gibt es einen relativ steilen Abhang nach unten, sodass man doch ein wenig vorsichtig sein sollte. Auch ist der Wanderweg absolut nicht barrierefrei oder fĂźr Kinderwagen geeignet.
Vor allem im Winter wĂźrde ich diesen Weg zudem nicht ohne GrĂśdel bewandern. Als ich im Januar hier gewandert bin, war der Weg vor allem im oberen Bereich sehr eisig. Eine Familie die den Weg vor mir ging, ist den Weg streckenweise sitzend auf dem Hintern langsam hinuntergerutscht, da sie aufgrund des Abhangs und dem eisigen Weg nicht mehr laufen konnten und wohl auch nicht mehr zurĂźck wollten. Meiner Meinung nach ist das lebensgefährlich und hat mich nur mit KopfschĂźtteln zurĂźckgelassen. Solch ähnliche Situationen habe ich schon des Ăfteren im Winter erlebt und deshalb mĂśchte ich meine GrĂśdel nicht mehr missen, da ich damit jeden eisigen Weg problemlos wandern kann und sie aufgrund der Kompaktheit auch schnell im Wanderrucksack eingepackt sind. Aber auch im Sommer solltest du diesen Weg nur mit festen Schuhen bewandern, da es auch an einigen Stellen rutschig werden kann.
Alpsee Tour bei komoot
Diese Wanderung habe ich wie immer mit der App komoot geplant, die ich dir an dieser Stelle ausnahmslos weiterempfehlen kann. Falls du auch komoot als Ausflugs-App nutzt, kannst du dir den hier beschriebenen Ausflug in meinem komoot Profil ansehen und in der App speichern. Folge mir dort gerne und erhalte weitere interessante Inspirationen fßr deinen nächsten Ausflug.
Start der Wanderung am Parkplatz P4
Direkt zu Beginn des Alpsees am Ende vom Parkplatz P4 beginnt die Rundwanderung auf einer asphaltierten StraĂe, die du allerdings maximal 5 Minuten nach oben in den Wald laufen musst. An der Abzweigung angekommen, biegst du direkt nach links in den Wald ab und kommst nach einigen Metern schon am ersten Aussichtspunkt an.
Aussichtspunkt Pindarplatz
Dieser Aussichtspunkt gehÜrt noch zu den belebteren Stellen, da man hier natßrlich relativ schnell hinkommt und sich dieser Holzsteg perfekt fßr Instagram & Co. eignet. Ich habe den Abstieg nach unten ßbersprungen und den Ausblick von oben genossen, da hier doch ein paar Touristen unterwegs waren, um ein Foto zu ergattern. Der Aussichtspunkt besitzt aber auch einige Sitzbänke, sodass du nach dem kleinen Aufstieg schon die erste Rast einlegen kannst.
Direkt ein paar Meter zuvor befindet sich eine kleine Abzweigung, die man vor allem im Winter sehr leicht Ăźbersehen kann, da der Rundweg schlecht ausgeschildert ist. Ich habe zuerst gesucht, wo es denn jetzt hier langgeht, bis ich den Weg ein wenig zurĂźckgegangen bin und dann den Wanderweg entdeckt habe. Eigentlich war dieser auch in der komoot App eingezeichnet. Allerdings war die Abzweigung komplett verschneit. Im Sommer ist der ausgetretene Weg dann sicher einfacher zu lokalisieren.
Nachdem du diese kleine HĂźrde Ăźberwunden hast, befindest du dich schon direkt auf dem wunderschĂśnen Rundweg, der dir einen atemberaubenden Blick auf den See bietet. Ab hier kannst du dich eigentlich gar nicht mehr verlaufen, da es nur noch diesen Weg gibt. Entlang des Weges findest du vor allem zu Beginn immer wieder eine Sitzbank, um eine Rast einzulegen oder die Sonne zu genieĂen, was ich dir auch sehr empfehlen kann. Nach einigen Minuten beginnt dann der Abstieg zum See, der wie schon oben erwähnt, ein wenig herausfordernd sein kann, da der Pfad an einigen Stellen ziemlich schmal ist und es links steil hinab geht. Trotz dieser Umstände ist der Weg wirklich sehr idyllisch und wenn du vorsichtig bist, sollte auch nichts passieren. Vor allem fĂźr geĂźbte Wanderer stellt der Weg Ăźberhaupt kein Problem dar.
Auf der Westseite des Sees angekommen, erreichst du nach einigen Minuten das Marien Monument.
Alpsee Marien Monument
Dieses Denkmal wurde zu Ehren der kĂśniglichen Mutter Marie Therese von Bayern (Mutter von KĂśnig Ludwig den II.) errichtet, da dies ihr Lieblingsplatz am Alpsee war. Hier kannst du ganz entspannt auf einer Bank verweilen und den einen Blick Ăźber den See werfen. Allerdings kannst du an dieser Stelle noch nicht Schloss Neuschwanstein betrachten, sondern musst noch einige Minuten entlang des Ufers laufen.
Aussichtspunkt Schloss Neuschwanstein & Hohenschwangau
Ungefähr in der Mitte des Westufers erblickst du dann zum ersten Mal Schloss Neuschwanstein in der Ferne. Vor allem in den Abendstunden strahlt der Himmel seine eigene Magie aus und spätestens dann verwundert es nicht, warum Schloss Neuschwanstein offiziell als DAS Märchenschloss betitelt wird. Ich jedenfalls war vÜllig verzaubert von diesem Anblick, da der Himmel aus einer Mischung von blau und violett geleuchtet hat. Vor allem wenn du die Fotografie liebst, empfiehlt es sich ein Stativ mitzunehmen, damit du Schloss Neuschwanstein in Ruhe fotografieren kannst.
So ist es mir immer wieder passiert, dass ich stehen bleiben musste, um ein Foto zu machen, da man einen einzigartigen Blick auf die SchlÜsser werfen kann. Um auf dem Rundweg zu bleiben, läufst du immer weiter entlang des Ufers und kommst nach einer gewissen Zeit zu einem Steg, der dich am See entlangfßhrt, da es an dieser Stelle felsig ist und das der einzige Weg ist, um weiterzulaufen. Allerdings ist der Steg sehr gut ausgebaut und ziemlich breit.
Alpseebad
Das Alpseebad erreichst du, sobald du aus dem Wald herauskommst, da das Bad auf einer grĂśĂeren Wiese angelegt ist. Das Alpseebad hat natĂźrlich nur in den warmen Monaten geĂśffnet, da der Alpsee generell zu den kältesten Badeseen in Deutschland zählt. Selbst KĂśnig Ludwig hat diesen See sehr geschätzt und hier ausgiebig gebadet. Wenn du nach einem einzigartigen Schwimmbad in Bayern suchst, solltest du dir das Alpseebad auf jeden Fall nicht entgehen lassen.
Wenn du also auch am Alpsee baden mĂśchtest, solltest du die Wanderung zwischen Mai und September machen, da das Alpseebad in der Regel seine Pforten in diesen Monaten an schĂśnen Tagen Ăśffnet. Mehr Informationen zu den Ăffnungszeiten und Eintrittspreisen des Alpseebads findest du auf der offiziellen Seite der Gemeinde Hohenschwangau.
Bootsverleih Alpsee
Du wolltest schon immer einmal auf einem kĂśniglichen See wie die KĂśnigsfamilie gemĂźtlich umherfahren? Der Alpsee war der Lieblingssee von KĂśnig Ludwig II. und so lieĂ er es sich nicht entgehen, hier auch mit einem Boot Ăźber den See zu fahren. Heutzutage kannst du es ihm gleichtun und dir am SĂźdufer an der Anlegestelle ein Ruder- oder Tretboot ausleihen. Auch der Bootsverleih hat in der Regel nur in den warmen Monaten geĂśffnet (Mai bis Oktober). Man kann die Boote jedoch nicht vorab reservieren. Da der Bootsverleih doch sehr nahe am Touristenort liegt, musst du hier vor allem Wochenende mit vielen Besuchern rechnen. Mehr Informationen dazu findest du auch auf der offiziellen Seite zum Bootsverleih am Alpsee.
Fazit meiner Wanderung um den Alpsee
Die Wanderung hat sich meiner Meinung nach absolut gelohnt! Mich hat vor allem der Abendhimmel mit den vielen bunten Farben total umgehauen, sodass ich nicht den Blick von ihm ablassen konnte. Auch die Zeit vor dem Sonnenuntergang hĂźllt die Berge und Bäume in warme Farben, sodass der Weg sehr idyllisch ist. Der steile Weg war fĂźr mich nicht unbedingt eine groĂe Herausforderung, obwohl ich oft mit HĂśhenangst kämpfe. Wenn du also ein wenig vorsichtig bist, ist das absolut kein Problem. Auch die relative KĂźrze des Weges eignet sich meiner Meinung nach hervorragend, wenn du nach deinem Ausflug zu Schloss Neuschwanstein noch genug Zeit Ăźbrig hast.
Restaurant Empfehlung: Normalerweise schaue ich mich immer direkt am Ort um, ob ich etwas Vernßnftiges finde. Allerdings haben mich die Wirtshäuser am Schloss Neuschwanstein nicht wirklich umgehauen und waren auch komplett ßberlaufen. Deswegen bin ich im Anschluss zum Schlossbrauhaus Schwangau gefahren, dass nur ungefähr 5 Minuten mit dem Auto entfernt liegt und das ich dir hier an dieser Stelle sehr empfehlen kann. Ich war an zwei Tagen hier zu Gast und wurde beide Male nicht enttäuscht. Auch das obligatorische bayrische Bier ist sehr lecker!
0 Kommentare